• Home
  • Therapie
    • Physiotherapie
      • Orthopädie Physiotherapie
    • Psychotherapie
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Heilmassage & Massage
    • Verordnung & Co.
    • Abrechnung mit Krankenkasse
  • Meine Therapie
  • Blog
  • Über Uns
  • Home
  • Therapie
    • Physiotherapie
      • Orthopädie Physiotherapie
    • Psychotherapie
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Heilmassage & Massage
    • Verordnung & Co.
    • Abrechnung mit Krankenkasse
  • Meine Therapie
  • Blog
  • Über Uns
Klassische Behandlungsfälle in der Physiotherapie umfassen auch Rückenschmerzen und Arthritis.
Klassische Behandlungsfälle in der Physiotherapie umfassen auch Rückenschmerzen und Arthritis.

Klassische Behandlungsfälle in der Physiotherapie

Die Physiotherapie deckt ein breites Spektrum an klassischen, für sie typischen Behandlungsfällen ab – von akuten Verletzungen bis hin zu chronischen Erkrankungen. Hier sind einige klassische Beispiele, bei denen Physiotherapie zum Einsatz kommt, um die Heilung voranzutreiben.

Eine Top 10 der klassischen Behandlungsfälle bietet auch die PhysioAustria auf ihrer Website an.

Typischer Behandlungsfall 1:
Rückenschmerzen

  • Symptome: Schmerzen im unteren, mittleren oder oberen Rücken, eingeschränkte Beweglichkeit, Steifigkeit, Muskelverspannungen, Schmerzen und Schmerzausstrahlung, Schwäche.
  • Behandlung: Spezifische Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur, manuelle Therapie, Haltungsschulung, Körperwahrnehmung und Beratung zu Entlastungsstellungen und zur Vermeidung zukünftiger Probleme.

Typischer Behandlungsfall 2:
Arthritis = Gelenksentzündung

  • Symptome: Gelenkschmerzen, Schwellungen, Steifigkeit, eingeschränkte Bewegungsfähigkeit, insbesondere am Morgen.
  • Behandlung: Bewegungstherapie zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und Muskelstärkung, Schmerzmanagement, Beratung zu Selbsthilfestrategien.

Typischer Behandlungsfall 3:
Schlaganfall-Rehabilitation

  • Symptome: Lähmungen, Schwäche und Spastizität, Koordinationsprobleme, Gleichgewichtsstörungen, Schwierigkeiten beim Sprechen oder Schlucken.
  • Behandlung: Wiederherstellung der Beweglichkeit, Übungen zur Verbesserung von Kraft und Koordination, Gleichgewichtstraining, funktionelle Aktivitäten zur Förderung der Selbstständigkeit.

Typischer Behandlungsfall 4:
Sportverletzungen

  • Symptome: Abhängig von der Verletzung, z.B. Schmerzen, Schwellungen, Blutergüsse, Bewegungseinschränkungen.
  • Behandlung: Akutmaßnahmen zur Schmerzreduktion und Entzündungshemmung, gezielte Rehabilitation zur Wiederherstellung der Funktion, Präventionsberatung.

Typischer Behandlungsfall 5:
Chronische Schmerzsyndrome

  • Symptome: Anhaltende Schmerzen, die mehrere Monate dauern, oft verbunden mit Müdigkeit, Schlafstörungen und emotionalen Veränderungen.
  • Behandlung: Multimodale Ansätze einschließlich Aufklärung und Schmerzmanagement, Bewegungstherapie, Entspannungstechniken und psychologische Unterstützung.

Typischer Behandlungsfall 6:
Postoperative Rehabilitation

  • Symptome:  Schmerzen nach Operationen, eingeschränkte Beweglichkeit, Muskelschwäche, Schwellung.
  • Behandlung: Individuelle Rehabilitationsprogramme zur Wiederherstellung der Beweglichkeit, Stärkung der Muskulatur, Abschwellende Maßnahmen, Narbenbehandlung und manuelle Therapien.

Typischer Behandlungsfall 7:
Atemwegserkrankungen

  • Symptome: Atemnot, Husten, vermehrte Schleimproduktion.
  • Behandlung: Atemtherapie, Techniken zur Schleimlösung, Übungen zur Stärkung der Atemmuskulatur, Körperwahrnehmung und Beweglichkeit des Brustkorbes fördern, Entlastungsstellungen.

Fazit

Diese klassischen Behandlungsfälle zeigen, wie vielseitig die Physiotherapie eingesetzt werden kann und wie groß der Wirkungsbereich physiotherapeutischer Methoden ist. Sie passt sich den individuellen Bedürfnissen der Patient*innen an und bietet spezifische Therapien, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Physiotherapeut*in für meinen Behandlungsfall finden

Ähnliche Beiträge

Physiotherapeutin behandelt Vorfußschmerzen mit manuellen Techniken.
März 22, 2024

Vorfußschmerzen – Was nun?


Mehr lesen
Die Physiotherapie umfasst mehrere Teilbereiche
Jänner 15, 2024

Teilbereiche der Physiotherapie


Mehr lesen
Physiotherapie und medizinische Methoden werden einander oft gegenüber gestellt
Jänner 12, 2024

Physiotherapie und medizinische Methoden im Vergleich


Mehr lesen

Rechtliches

Datenschutzerklärung
Impressum
AGBs

Übersicht

Therapie
Über uns
Blog

News gefällig?
Jetzt zum Newsletter anmelden!

© 2024 therapy4me

Instagram Facebook Linkedin